Allgemeinwissen: Fragen und Antworten mit Erklärung

Hier findest du die geballte Ladung Allgemeinwissen in Form von Fragen und Antworten mit kurzer Erklärung dazu. Diese Seite richtet sich insbesondere an diejenigen, die unseren Allgemeinwissenstest bereits absolviert haben. Die hier zusammengetragenen Informationen können zum Abgleich mit den eigenen Antworten genutzt werden. Doch auch die, die noch keinen unserer Wissenstests gemacht haben, sind natürlich herzlich dazu eingeladen, ihr Allgemeinwissen zu verbessern und jede Menge Neues in Erfahrung zu bringen.

Allgemeinwissen Fragen und Antworten als Erklärung

31 Fragen und Antworten des Allgemeinwissens

Wir raten dir, langsam zu scrollen, sodass du die Fragen und Antworten nicht gleich gemeinsam siehst, sondern selbst noch ein wenig rätseln kannst, bevor du auflöst. Das macht Spaß und schult dein Allgemeinwissen ganz nebenbei!

Frage 1: Welches Tier trägt in Fabeln oftmals den Namen Isegrim?

Antwort: Der Wolf, der seinen Instinkten und vor allem seinem Hunger folgt, heißt in Fabeln oftmals Isegrim. Der behäbige Dachs hingegen wird Biedermann genannt. Der gutmütige und etwas langsame Bär ist als Meister Petz bekannt und der schlaue und hinterlistige Fuchs schließlich ist Reineke, der „Ratgeber“.

Frage 2: Null Grad Celsius entsprechen wie viel Grad Fahrenheit?

Antwort: Null Grad Celsius entsprechen 32 Grad Fahrenheit, aber auch 273,17 Grad Kelvin. Die Einheit Fahrenheit wurde übrigens nach dem deutschen Physiker und Messinstrumentenerfinder Daniel Gabriel Fahrenheit (1686 – 1736) benannt, der auch die Temperaturskala für die Einheit entwickelt hat.

Frage 3: Was für ein Körper ist ein Dodekaeder?

Antwort: Im Dodekaeder steckt das griechische Zahlwort dodeka für die Zahl 12 wie beispielsweise auch im Dodekanes, einer Gruppe von 12 Inseln in der Ägäis. Ein Dodekaeder ist also ein Körper mit 12 Seitenflächen. Mit einem Dodekaeder ist meist ein sogenannter platonischer Körper gemeint, dessen identische Seitenflächen regelmäßige Fünfecke sind. Man spricht dann auch von einem regelmäßigen Pentagondodekaeder.

Frage 4: Auf wen geht die Figur des Nikolaus zurück?

Antwort: Die Figur des Nikolaus geht auf Nikolaus von Myra zurück. Er war ein äußerst bekannter Bischof und Heiliger der Ost- und lateinischen Kirche und wirkte unter anderem in Myra in Lykien, das sich auf heute türkischem Gebiet befand. Er lebt im 3. und 4. Jahrhundert nach Christus und der 6. Dezember ist ursprünglich sein Gedenktag.

Frage 5: Wo war Elvis Presley während der Ableistung seines Armeedienstes 17 Monate lang stationiert?

Antwort: Tatsächlich war Elvis Presley vom Oktober des Jahres 1958 bis Februar des Jahres 1960 in Deutschland stationiert. Er kam mit einem Schiff der US Marine in Bremerhaven an und wurde dann in eine US-Garnison nach Friedberg unweit von Frankfurt am Main gebracht.

Frage 6: Was ist ein Smaragd?

Antwort: Der Smaragd ist ein grüner Edelstein, was schon in seinem Namen wiedergegeben wird. Smaragdos kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „grüner Stein“. Der Smaragd gilt in vielen Kulturen als besonders wertvoll. Die größten Smaragdvorkommen gibt es in Brasilien, Kolumbien und im Uralgebirge. Kleinere Vorkommen sind auch aus Afrika, Ägypten, Skandinavien und Österreich bekannt.

Frage 7: Wofür steht die Zahl Pi?

Das mathematische Zeichen für die Zahl Pi zählt durchaus zum Allgemeinwissen

Antwort: Die Zahl Pi steht für das Verhältnis von Umfang eines Kreises zum Durchmesser. Pi wird daher auch als Kreiszahl bezeichnet. Die Ludolphsche Zahl Pi ist eine irrationale Zahl, aber auch eine mathematische Konstante, mit der sich die Fläche eines Kreises berechnen lässt. Pi ist außerdem der 16. Buchstabe des klassischen, griechischen Alphabets.

Frage 8: Wie wird der Löwenzahn auch bezeichnet?

Antwort: Der Löwenzahn aus der Ordnung Asternartige gehört zur Familie der Korbblütler. Für die gelblühende Wiesenblume gibt es neben Kuhblume eine ganze Reihe von mundartlichen Bezeichnungen. So heißt der Löwenzahn in manchen Regionen auch Hundeblume, Saublume, Bumbein, Sonnwendlig, Millichstöck, Hasenblätter oder Läuseblume. Und wenn der Löwenzahn verblüht ist, ist er für alle Kinder natürlich die Pusteblume.

Frage 9: Wie viele Menschen finden im Petersdom Platz?

Antwort: Der Petersdom ist auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern errichtet. Damit finden auch 20.000 Menschen in der päpstlichen Basilika Platz, die übrigens zu einem nicht unerheblichen Teil aus den Einnahmen durch den Ablasshandel finanziert worden sein soll.

Frage 10: Was ist Marmite?

Antwort: Unter dem Markennamen Marmite wurde 1902 in Großbritannien eine vegetarische Würzpaste erfunden. Sie ist ein Hefeextrakt, der meist als Brotaufstrich verwendet wird.

Frage 11: Wo befindet sich das Kap der Guten Hoffnung?

Antwort: Das Kap der Guten Hoffnung befindet sich an der Südspitze von Südafrika. Wegen seiner Klippen und steilen Kliffe war es früher bei den Seefahrern gefürchtet. Woher das Kap der Guten Hoffnung seinen Namen hat, ist bis heute nicht schlüssig geklärt.

Frage 12: Welches Tier nennt man im Englischen „Guinea Pig“?

Antwort: Das Guinea Pig ist ein Meerschweinchen. Das Meerschweinchen ist kein Schwein, sondern ein Nagetier. Den deutschen Namen Meerschweinchen hat das Tier vermutlich, weil portugiesische oder spanische Seefahrer die Tiere übers Meer mitbrachten. Der englische Arzt William Harvay gab den Tieren 1635 den Namen Ginny-pig. Ob darin ein Hinweis auf die Herkunft der Tiere steckt, ist ungeklärt. Erwogen wurde eine Verbindung nach Guinea in Afrika, nach Guyana in Südamerika oder auch nach Neuguinea in Ozeanien.

Frage 13: Wer schrieb die Ballade „John Maynard“?

Antwort: „John Maynard“ ist eine sehr bekannte Ballade des brandenburgischen Dichters Theodor Fontane. Tatsächlich spielt die Ballade auf dem US-amerikanischen Eriesee auf einer Fähre zwischen Detroit und Buffalo. Der mutige Steuermann John Maynard rettet bei einem Brand während einer Überfahrt viele Menschenleben, indem er sich selbst opfert.

Frage 14: Was versteht man unter einem Gerundium?

Antwort: Ein Gerundium ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet eine lateinische Wortart. Ein Gerundium ist im einfachen Sinne ein Substantiv, das aber wie ein Verb einen Vorgang beschreibt. Gerundium bedeutet so viel wie „vollbringen“. Beispiele wären „docere“ oder „legere“, die man ins Deutsche als Substantivierungen übersetzten würde, also als „das Lehren“ und „das Lesen“.

Frage 15: Unter welchem Namen ist die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven noch bekannt?

Antwort: Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist auch als „Ode an die Freude“ bekannt. Es handelt sich dabei um ein vertontes Gedicht von Friedrich Schiller (1759 – 1805). Die Uraufführung des Werkes fand nach Schillers frühem Tod am 7. Mai 1824 statt.

Frage 16: Was ist ein Quotient?

Antwort: Ein Quotient ist das Ergebnis einer Divisionsaufgabe: Dividend : Divisor = Quotient

Frage 17: Wie hoch ist der schiefe Turm von Pisa?

Antwort: Der schiefe Turm von Pisa ist ein im 12. Jahrhundert errichteter Campanile (Glockenturm). Der markante Turm ist etwa 56 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 11 Metern. In das Gebäude wurden mehr als 14.000 Tonnen Carrara-Marmor verbaut. Der Legende nach soll Galileo Galilei, der aus Pisa stammte, anhand des schiefen Turmes von Pisa das Fallgesetz entdeckt haben. Übrigens haben wir in einem unserer Wissensartikel erklärt, warum der schiefe Turm von Pisa überhaupt schief ist.

Die amerikanische Flagge ist Gut der Allgemeinbildung
Kennst du die Antwort auf die Allgemeinwissen-Frage „Wie viele Sterne schmücken die Flagge der USA“?

Frage 18: Welcher ist der jüngste Bundesstaat der USA?

Antwort: Die meisten der 50 US-Bundesstaaten traten im 18. und 19. Jahrhundert der Föderation bei. Oklahoma kam 1907 recht spät dazu und Arizona 1912 noch später. Die beiden letzten Bundesstaaten, die sich den USA anschlossen waren Alaska im Januar 1959 und schließlich Hawaii im August 1959.

Frage 19: Welcher römische Kaiser vollendete den Bau des Kolosseums in Rom?

Antwort: Das Kolosseum in Rom ist ein antikes Amphitheater der Superlative. Errichten ließ es Kaiser Vespasian. Bei seinem Tod im Jahr 79 war es nahezu vollendet. Eröffnet und fertiggestellt wurde es jedoch erst unter Vespasians Nachfolger und Sohn Kaiser Titus im Jahre 80 nach Christus. Bei der Eröffnung soll es hunderttägige Spiele mit Seeschlachten, Tierhetzen und Gladiatorenkämpfen gegeben haben.

Frage 20: Was wird mit der Maßeinheit Tesla gemessen?

Antwort: Tesla ist eine Maßeinheit, abgekürzt T, mit der die magnetische Flussdichte gemessen wird. Die magnetische Flussdichte bezeichnet eine physikalische Größe in der Elektrodynamik. Die Flächendichte des magnetischen Flusses wird mit Messspulen, Magnetometern oder Hallsensoren ermittelt.

Frage 21: Welcher Philosoph prägte den kategorischen Imperativ?

Antwort: Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant prägte den kategorischen Imperativ. Einfach erklärt bedeutet der kategorische Imperativ, dass jeder nur nach den Maximen handeln sollte, die er sich auch als Grundlage für ein allgemeingültiges Gesetz vorstellen kann.

Frage 22: Aus welcher Sprache stammt das Wort „Omnibus“?

Antwort: Selbst für so eine recht moderne Errungenschaft wie den Omnibus stammt das Wort aus dem Lateinischen. Übersetzt bedeutet es nichts anderes als „für alle“.

Frage 23: Wodurch erhielt der Fliegenpilz seinen Namen?

Antwort: Der Amanita muscaria hat tatsächlich etwas mit den Fliegen zu tun, denn musca bedeutet auf Lateinisch Fliege. In alten Zeiten stellte die Menschen daraus ein tödliches Lockmittel für Fliegen her. Dafür wurde der Pilz in Stücke geschnitten, mit Zucker bestreut und mit Milch übergossen.

Frage 24: Wer prägte den berühmten lateinischen Satz „cogito ergo sum.“?

Antwort: Der französische Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker René Descartes lebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er ist der Begründer des frühneuzeitlichen Rationalismus, der nach ihm auch Cartesianismus genannt wurde. Von ihm stammt der berühmte Satz.

Frage 25: Welcher Maler malte das berühmte Gemälde „Das Abendmahl“?

Farbpalette
Der Maler Da Vinci galt selbst als Mann des Wissens

Antwort: Leonardo da Vinci malte das über neun Meter lange und über vier Meter hohe Wandgemälde zwischen 1494 und 1498 im Auftrag eines Mailänder Patriziers. Es schmückt heute immer noch den Speisesaal des Klosters Santa Maria delle Grazia in der norditalienischen Stadt Mailand.

Frage 26: In welche Untergruppe ist die Erdbeere aus botanischer Sicht einzuordnen?

Antwort: Die Erdbeere gehört aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Sammelnussfrüchte sind sogenannte Scheinfrüchte. Erdbeeren gehören auch zu den Rosengewächsen. Die Erdbeere ist daher vergleichbar mit der Hagebutte einer Rose. Auch Himbeeren und Brombeeren fallen unter diese Kategorie und sind damit im eigentlichen Sinne keine Beeren.

Frage 27: Wieviel neue Bundesländer kamen mit dem Beitritt der DDR in die Bundesrepublik Deutschland hinzu?

Antwort: Es kamen insgesamt fünf neue Bundesländer zur Bundesrepublik Deutschland hinzu. Aus vormals 14 DDR-Bezirken wurden die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Einen Sonderfall bildet Berlin. Ost- und West-Berlin bilden nun gemeinsam den Stadtstaat beziehungsweise die parlamentarische Republik Berlin.

Frage 28: Mit welchem Leitspruch trat Barack Obama sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten an?

Antwort: „Yes We Can!“ lautete der Wahlkampfslogan von Barack Obama. Erstmals benutzte er die Formel am 8. Januar 2008 bei seiner Rede nach der Vorwahl im US-Bundesstaat New Hampshire. Sinngemäß bedeutet der Spruch „Ja, das können wir“ oder auch „Ja, das schaffen wir!“ „America First!“ hingegen hat sich der 45 US-amerikanische Präsident Donald Trump auf die Flagge geschrieben.

Frage 29: Wie viele Länder grenzen insgesamt an Deutschland?

Antwort: Insgesamt grenzen neun Länder an Deutschland. Im Norden ist Dänemark der Nachbar. Im Osten sind es Polen und Tschechien. Im Süden folgen Österreich, die Schweiz und Frankreich. Im Westen schließlich heißen die deutschen Nachbarländer Luxemburg, Belgien und die Niederlande.

Frage 30: Was ist ein Oxymoron?

Antwort: Ein Oxymoron ist eine rhetorische beziehungsweise stilistische Figur in der Literaturwissenschaft. Es handelt sich dabei um einen eigentlich unvereinbaren Gegensatz. Das altgriechische Wort Oxymoron selbst setzt sich aus den Bestandteilen „scharfsinnig“ und „dumm“ zusammen. Beispiele sind „weniger ist mehr“ oder „alter Knabe“.

Frage 31: Welcher Fußballbundesligist war nach dem 1. FC Bayern München am häufigsten deutscher Meister?

Antwort: Der 1. FC Nürnberg holte den Meistertitel insgesamt neun Mal und liegt damit auf Platz zwei hinter dem 1. FC Bayern München, der insgesamt 28 Mal Deutscher Meister wurde. Auf Platz drei liegt Borussia Dortmund mit acht Meistertiteln. Der Hamburger SV war sechs Mal Deutscher Meister und Borussia Mönchengladbach fünf Mal.


Teste dein Allgemeinwissen!

Unsere 31 Allgemeinwissen-Fragen und Antworten konnten deinen Wissensdurst bis hierher nicht stillen? Kein Problem. Wir haben mehr Wissenswertes für dich parat. Über die unteren Buttons gelangst du ohne Umweg zu unseren Wissenstests, deren Fragen es wirklich in sich haben (sogar das Kinderquiz).

Viel Spaß beim weiteren Gehirnjoggen!